O Magnum Mysterium
Weihnachtsprogramm 2021
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens erklangen in diesem Programm Stücke, die Sequenz bereits in Konzerten gesungen hatte. Einige neue Stücke verfeinerten das Konzertprogramm.
Das Konzert kann unter diesem Link nachgehört werden.
Eine Chorreise
Jahresprogramm 2021 und 2022
Unter dem Titel "eine Chorreise" wagt Sequenz den Ausflug in verschiedene Länder um einen vielfältigen Einblick in andere Chortraditionen und -klänge zu erfahren sowie erklingen zu lassen.
Aufgrund der pandemischen Lage wurde das Programm 2021 ein erstes Mal aufgeführt und wird Sequenz 2022 weiterhin begleiten.
Ave maris stella
Mit dem Adventsprogramm 2019 schlug Sequenz den Bogen von anspruchsvollen Stücken wie den „Quatre motets pour le temps de Noël“ von Francis Poulenc über Bearbeitungen von weihnachtlichen Popsongs bis hin zu traditionellen Advents- und Weihnachtsliedern. Wir laden sie ein, einen besinnlichen Abend mit uns zu verbringen und bei dem ein oder anderen Lied mit einzustimmen!
Wasser
In unserem Jahresprogramm werden auschließlich Werke mit einem inhaltlichen Bezug zu diesem Element erklingen. Wir laden Sie herzlich ein mit uns
den vielen verschiedenen Facetten des Wassers nachzuspüren, von „lebensspendend“ bis „lebensnehmend“, als Symbol für das Leben, als Quelle zahlreicher Mythen oder als Bild ewiger Sehnsucht und
Unendlichkeit. U.a. werden Stücke von Brahms, Palestrina und Rutter aufgeführt.
Wenn Sie nach unserem Konzert nach Hause gehen, sich noch ein Glas Leitungswasser gönnen und dieses bewusst genießen, vielleicht noch mit einer Melodie im Ohr, dann wäre unser Ziel wahrlich erreicht.
Unser diesjähriges Programm bildet den Auftakt zu einer auf 4 Jahre ausgelegten, wahrhaft „elementaren“ Konzertreihe zu den 4 Elementen.
Musikalische Gestaltung des Universitätsgottesdienstes zum Semesterschluss WS 2018/19, "Lebensbilanz" (Psalm 23)
Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke (Institut für Altes Testament)
Kammerchor Sequenz (Leitung: Stephan Kelm)
Johann Friedrich Röpke (Orgel)
Katharina Krammich (Oboe)
O Magnum Mysterium
Weihnachtsprogramm 2018
Unser Programm vereint weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte und Teilen Europas, wagt aber auch einen kleinen Exkurs nach Amerika.
Instrumental werden wir vom Saxophonisten Tim Pottel und dem Perkussionisten Julian Ballhausen begleitet.
Johannes Brahms - Ein Deutsches Requiem
November 2018 - Kooperation
Jana Büchner / Sopran
Sebastian Wartig / Bariton
Chor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle
Vokalensemble Sequenz Halle
Mitglieder der Staatskapelle Halle
Leitung: Peter Kopp
Sápmi - Chormusik mit Bildern vom letzten Naturvolk Europas
Mai und Oktober 2018
Gemeinsam mit der Fotografin Linda Müller und ihrem aktuellen Fotoprojekt "Sápmi" kommt eine großartige Kombination aus Klängen und stillen, poetischen Bildern vom letzten Naturvolk Europas zusammen. Für den Zuhörer und Betrachter ist es ein Erlebnis für Ohren und Augen.
Adventskonzert
Dezember 2017 - Kooperation
Christina Roterberg, Sopran
Vokalensemble Sequenz
Stadtsingechor zu Halle
Staatskapelle Halle
Leitung: Clemens Flämig
Im Zentrum dieses Konzerts stand ein außergewöhnliches Magnificat. Sein Schöpfer, John Rutter, zählt auch in Deutschland zu den populärsten zeitgenössischen Komponisten von Chormusik. Rutters Vertonung des Lobgesangs der Maria (UA 1990) für Solosopran, Chor und Orchester schließt an die Jahrhunderte alte Tradition an, gleichzeitig verleihen lateinamerikanische Rhythmen, Anklänge an Filmmusik und Gregorianik dieser Musik eine außergewöhnliche suggestive Kraft.
Luthers Bearbeitungen altkirchlicher Gesänge („Nun komm, der Heiden Heiland“ und „Verleih uns Frieden“) in Kompositionen von Bach / Stokowsky bzw. Mendelssohn Bartholdy und dessen strahlend-festliche Vertonung des 98. Psalms nehmen Bezug auf die Reformation, deren musikalische Ideen auch in den nachfolgenden Jahrhunderten ihre Fortführung fanden.
Die Nachtigall und die Rose - Lesung mit Musik
Mai und Oktober 2017
»Sie sagte, dass sie mit mir tanzen würde, wenn ich ihr rote Rosen brächte«, rief der junge Student; »aber in meinem ganzen Garten gibt es keine einzige rote Rose.« Wir wollen den jungen Studenten nicht allein seinem Elend überlassen, deswegen macht sich das Vokalensemble Sequenz auf, mit internationalen Lieder und Stücken von weltlicher, aber auch spiritueller Liebe, dem Studenten und der sich aufopfernden Nachtigall eine Stimme zu verleihen. Hören Sie wie verschiedene Völker und Kulturen der Liebe zu Sprache verhelfen – auch wenn am Ende oft die Worte nicht ausreichen, um sich diesem unendlichen Mysterium zu nähern.
Chorleiterwechsel
Stephan Kelm (seit 2017)
Stefan Garthoff (2011-2017)
Three Songs
Juni 2016
In den verschiedenen Musikepochen, durch verschiedene Komponisten sowie in verschiedenen Musikstilen erfolgt die Verarbeitung gleicher Themen häufig komplett verschieden. Diesem Phänomen geht das Vokalensemble Sequenz in seinem Programm Three Songs nach. Zu hören sind jeweils 3 Stücke zum gleichen Thema in unterschiedlichen Kompositionen. Lassen sie sich überraschen von Programmen über schöne Frauen, mutige Männer und gackernde Hühner.
Vertreib das dunkel unsrer Nacht
Dezember 2015
Das Vokalensemble Sequenz stimmt mit bekannter und weniger bekannter Advents- und Weihnachtsmusik auf die Festtage ein. Das Programm der Konzertreihe Vertreib das dunkel unsrer Nacht umfasst traditionelle Lieder aus ganz Europa in Sätzen des 20. Jahrhunderts.
Transalpina - Musik um 1600
Juni 2015
Um 1600 ist Italien auf Grund diverser Transferleistungen für die musikalische Sprache in Europa von herausragender Bedeutung. In der Konzertreihe Transalpina - Musik um 1600 wurde dem nachgegangen, indem Musiken verschiedener Gattungen, Konfessionen und Regionen einander gegenübergestellt wurden. Durch die Darbietung verschiedener bekannter Werke mit bekannten Texten, bekannter Werke mit unbekannten Texten und gänzlich unbekannter Werke wird das Publikum auf eine Entdeckungsreise in diese aufregende Zeit der Musikgeschichte begleitet.
Drum sag ich Dank mit dem Gesang
Dezember 2014
Das "Vokalensemble Sequenz Halle" singt Werke von Schütz, Schein und Scheidt. Es werden aber auch anonym überlieferte Motetten aus der Gottholdschen Sammlung zu hören sein.
Zusätzlich musiziert ein Blockflötenconsort (Studierende der Blockflötenklasse) Sätze aus Scheidts "Tabulatura Nova".
Giacomo Carissimi - Jonas
Juli 2012 - Kooperation
Oratorium für Chor, Solisten und Instrumentalensemble.
Studierende des Instituts für Musik der MLU, das Vokalensemble Sequenz Halle, dem Konservatorium Georg Friedrich Händel und der Ev. Hochschule für Kirchenmusik im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften".